Saale-Horizontale Hike
Wähle deine Wanderstrecke
Entdecke die wunderschöne Saale-Horizontale


Start im Paradies
Start in Jena-Lobeda
Saale-Horizontale – Wandern mit Weitblick
Treffender lässt sich das Erlebnis auf der Saale-Horizontale kaum beschreiben. Auf dem insgesamt 91 km langen Wanderweg - ausgezeichnet 2023 als "Deutschlands schönster Wanderweg", bieten sich jede Menge atemberaubende Ausblicke – sowohl auf die Stadt als auch auf die Natur. Der Saale-Horizontale Hike führt 2025 über einen Teil der Saale-Horizontale – 30 km oder 50 km pures Wandervergnügen.
Wegbeschreibung 30 km Short Hike
Der Saale-Horizontale Short Hike (30 km) beginnt an der Universaale (Freie Gesamtschule, Burgauer Weg 1). Nach der Überquerung der Saalebrücke am Universitätssportzentrum geht es zunächst am rechten Ufer der Saale entlang durch den Paradiespark. Nach dem erneuten Überqueren der Saale (Straßenbahnbrücke) führt der Weg weiter auf der linken Saaleseite über die Landfeste bis zur Camsdorfer Brücke, wo die Saale nochmals überquert wird. Am rechten Ufer führt der Weg zwischen Ostbad und Campingplatz vorbei bis zum Fuß des Jenzig. Bei km 3,5 folgt der Aufstieg zum Jenzig, wo der Weg dann auf die Saale-Horizontale trifft. Auf dem Jenzig lohnt sich ein Abstecher zur etwa 200 m entfernten Aussichtsplattform, die einen grandiosen Blick über Jena und das Saaletal bietet. Über das Hufeisen geht es über breite Wege und durch schöne Wälder in einem leichten Auf und Ab durch das kleine Örtchen Laasan, bevor der Auftstieg zum Gleisberg beginnt, mit 385m dem höchsten Punkt des Short Hike. Lohnenswert ist hier ein kurzer Stopp an der Kunitzburg, wo der Blick in die Ferne über das Saaletal schweifen kann und die Kulisse prächtig ist für ein Erinnerungsfoto. Nach dem Gleisbergplateau folgt der Abstieg nach Beutnitz. Dort gibt es bei km 15 für alle Hungrigen eine Verpflegung. Eine Stärkung ist angeraten, denn dann geht es wieder bergauf, der Weg umrundet Zietschkuppe und führt wieder hinunter in das beschauliche Örtchen Tautenburg. Es ist noch ein letzter Anstieg zu bewältigen, für die Mühen entschädigen jedoch großartige Ausblicke auf die Dornburger Schlösser und das Saaletal. Nun ist es nicht mehr weit bis Dorndorf. Ziel vom Saale-Horizontale Hike ist die imposante, 126 Meter lange Carl-Alexander-Brücke über die Saale, die 1892 erbaut und 2020 aufwendig saniert wurde. Hier gibt es nicht nur eine angemessene Anerkennung der erreichten Leistung, sondern auch Verpflegung und Stärkung. In Dorndorf besteht die Möglichkeit, den DB-Regionalverkehr (Saalbahnhof, Paradies oder Göschwitz) zu nutzen.
​​​
>>> Streckenplan 30km Saale-Horizontale Short Hike (outdooractive) <<<
GPS Daten >>> KML <<<, >>> GPX <<<
​​​​​​​​​​
Wegbeschreibung 50 km Long Hike
Der Saale-Horizontale Long Hike (50 km) beginnt in Jena-Lobeda an der Lobdeburgschule. Zunächst führt der Weg bergan zur Ruine der Lobdeburg bis auf den Johannisberg.
ACHTUNG! Aufgrund einer Baustelle an der Lobdeburg Burgruine ist der Wanderweg ab der Gaststätte "Lobdeburgklause" zur Ruine mit Bauzäunen versperrt. Wir haben die Erlaubnis der Stadt Jena, am Bauzaun vorbei zu gehen. Der Wanderweg ist i.O. und gut zu laufen!
Es lohnt sich, sich etwas Zeit zu nehmen, um die herrlichen Aussichten auf Drackendorf und Lobeda bis hin zur Leuchtenburg zu genießen. Über die Sommerlinde geht es hinunter ins Pennickental zum Fürstenbrunnen, vorbei an Diebeskrippe und Studentenrutsche bis zur Kupferplatte. Es warten immer wieder schöne Ausblicke über Jena und das Saaletal. Der Weg führt weiter durch einen schönen Buchewald bis unterhalb des Steinkreuzes und biegt dann nach Ziegenhain ab. Dort beginnt der Anstieg zum Fuchsturm, wo bei km 16,5 die erste wohlverdiente Verpflegung wartet, die mit spektakulärer Aussicht auf den eben passierten Ortsteil Ziegenhain und Teile des Saaletals eingenommen werden kann. Der Ausschilderung in Richtung Jenzig folgend geht es dann in langen Serpentinen auf der Nordseite des Berges hinunter, die Bundesstraße B7 querend, um dann wiederum auf den Jenzigrücken hinauf zu führen. Auf dem Jenzig lohnt sich ein Abstecher zur etwa 200 m entfernten Aussichtsplattform, die einen grandiosen Blick über Jena und das Saaletal bietet. Über das Hufeisen geht es über breite Wege und durch schöne Wälder in einem leichten Auf und Ab durch das kleine Örtchen Laasan, bevor der Auftstieg zum Gleisberg beginnt. Lohnenswert ist ein kurzer Stopp an der Kunitzburg, wo der Blick in die Ferne über das Saaletal schweifen kann und die Kulisse prächtig ist für ein Erinnerungsfoto. Nach dem Gleisbergplateau folgt der Abstieg nach Beutnitz. Dort gibt es bei km 36 für alle Hungrigen eine zweite Verpflegung. Eine Stärkung ist angeraten, denn dann geht es wieder bergauf, der Weg umrundet Zietschkuppe und führt wieder hinunter in das beschauliche Örtchen Tautenburg. Es ist noch ein letzter Anstieg zu bewältigen, für die Mühen entschädigen jedoch großartige Ausblicke auf die Dornburger Schlösser und das Saaletal. Nun ist es nicht mehr weit bis Dorndorf. Ziel vom Saale-Horizontale Hike ist die imposante, 126 Meter lange Carl-Alexander-Brücke über die Saale, die 1892 erbaut und 2020 aufwendig saniert wurde. Hier gibt es nicht nur eine angemessene Anerkennung der erreichten Leistung, sondern auch Verpflegung und Stärkung. In Dorndorf besteht die Möglichkeit, den DB-Regionalverkehr (Saalbahnhof, Paradies oder Göschwitz) zu nutGPS Daten >>> KML <<<, >>> GPX <<<zen.
​​
>>> Streckenplan 50km Saale-Horizontale Long Hike (outdooractive) <<<
GPS Daten >>> KML <<<, >>> GPX <<<
​​
Antworten auf häufige Fragen
Wo und wann ist der Start?
Start des 50 km Long Hike ist am 4. Oktober 2025 zwischen 6:00 Uhr und 6:30 Uhr an der Lobdeburgschule Jena (Adresse: Unter der Lobdeburg 4, 07747 Jena)
Der 30 km Short Hike startet am 4. Oktober 2025 zwischen 9:00 Uhr und 9:30 Uhr an der Universaale, Freie Gesamtschule (Adresse: Burgauer Weg 1, 07745 Jena).
Kann ich auch außerhalb der Startzeiten starten?
Da es sich um eine organisierte Veranstaltung handelt, ist ein Start nur in dem festgelegten Rahmen möglich. Erfolgt ein Start außerhalb der genannten Zeiten, übernimmt der Veranstalter keine Haftung und es erfolgt keine Erfassung der Wanderzeit.
Wo und wann bekomme ich meine Startunterlagen?
Die Startunterlagen (Startbeutel mit Streckenplan, Startkarte) erhaltet ihr ab jeweils 30 Minuten vor dem Start direkt am Startpunkt (50 km Long Hike: 5:30 bis 6:00 Uhr Lobdeburgschule, 30 km Short Hike: 8:30 bis 9:00 Uhr Universaale, Freie Gesamtschule).
Wie komme ich zum Start des 50 km Long Hike?
Der Start des 50 km Long Hike ist an der Lobdeburgschule Jena (Adresse: Unter der Lobdeburg 4, 07747 Jena). An der Schule sind leider keine Parkmöglichkeiten vorhanden. Nutzt daher bitte den öffentlichen Nahverkehr! Teilnehmer*innen erhalten mit ihrer Startnummer ein Ticket für die kostenlose Benutzung der VMT-Tarifzone 30/Jena. In der Teilnehmerliste werden die Startnummern angezeigt und können auf Verlangen vorgezeigt werden.
Von der Haltestelle Lobeda (Straßenbahn Linien 4 und 5) sowie der Haltestelle Platanenstraße (Straßenbahn Linien 1, 3 und 5) gelangt ihr auf dem kürzesten Weg zum Start.
Wichtiger Hinweis: Das Ticket gilt als Fahrausweis innerhalb der VMT-Tarifzone 30/Jena am 04.10.2025 von 2 Stunden vor bis 2 Stunden nach der Veranstaltung. Es gelten die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen des VMT. Die Veranstaltung beginnt an der Lobdeburgschule um 6 Uhr und endet in Dorndorf um 19 Uhr.
Wie komme ich zum Start des 30 km Short Hike?
Der Start des 25 km Short Hike ist an der Universaale, Freie Gesamtschule (Adresse: Burgauer Weg 1, 07745 Jena). An der Schule sind leider nur sehr begrenzte Parkmöglichkeiten vorhanden. Nutzt daher bitte den öffentlichen Nahverkehr! Teilnehmer*innen erhalten mit ihrer Startnummer ein Ticket für die kostenlose Benutzung der VMT-Tarifzone 30/Jena. In der Teilnehmerliste werden die Startnummern angezeigt und können auf Verlangen vorgezeigt werden.
Von den Haltestellen Paradiesbahnhof, Jenertal oder Felsenkeller (Straßenbahn Linien 1, 4 und 5) sowie Stadtzentrum Holzmarkt (alle Buslinien) gelangt ihr auf dem kürzesten Weg zum Start.
Wichtiger Hinweis: Das Ticket gilt als Fahrausweis innerhalb der VMT-Tarifzone 30/Jena am 04.10.2025 von 2 Stunden vor bis 2 Stunden nach der Veranstaltung. Es gelten die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen des VMT. Die Veranstaltung beginnt am Paradiescafé um 9.00 Uhr und endet in Dorndorf um 19 Uhr.
Wo ist das Ziel und wie komme ich von dort zurück nach Jena?
Ziel für beide Wanderstrecken des Saale-Horizontale Hike ist die Carl-Alexander-Brücke in Dorndorf (Adresse: Brückenstraße 6, 07774 Dorndorf).
An der Brücke sind Parkmöglichkeiten nur sehr eingeschränkt vorhanden.
Aufgrund der noch aus 2024 andauernden Bauarbeiten auf der Bundesstrasse B88 zwischen Jena nach Dorndorf ist eine Umleitung über Neuengönna-Nerkewitz-Stiebritz-Zimmern-Dornburg-Dorndorf ausgeschildert.
​
*zum Vergrößern anklicken
Einen Shuttle-Service können wir aufgrund der Umleitung leider nicht anbieten.
Wir empfehlen daher, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen!
Vom Bahnhof Dornburg (Saale) – ca. 500m vom Ziel entfernt – fährt stündlich die Regionalbahn RB25 in Richtung Jena (Abfahrten 12:31/13:31/14:31/15:31 Uhr usw.) und hält an den Bahnhöfen Jena-Zwätzen, Saalbahnhof, Paradies und Göschwitz. Dort findet ihr auch Anschlüsse zum Nahverkehr (siehe Fahrplan Nahverkehr). Im Teilnahmepreis ist ein Ticket für den Jenaer Nahverkehr enthalten, mit dem man ab 4 Uhr bis 21 Uhr kostenlos Bus und Bahn im Jenaer Stadtgebiet zur weiteren Abreise nutzen kann.
Gilt das VMT-Ticket auch für die Strecke Dornburg-Jena?
Nein. Das VMT-Ticket gilt nur für das Stadtgebiet Jena und ist bis 2h vor bzw. 2h nach der Veranstaltung gültig.
Wie wird meine Wanderzeit erfasst?
In den Startunterlagen findet ihr eure Startkarte mit Transponder auf der Rückseite (bitte nicht beschädigen oder ablösen). Mit der Startkarte checkt ihr euch am Start bei der Zeitnahme aus. Im Ziel auf der Carl-Alexander-Brücke in Dorndorf checkt ihr wieder im Ziel ein. Mit dem Check-in wird eure aktuelle Wanderzeit gemessen. Diese findet ihr dann auch auf der Teilnahmeurkunde.
Wie funktioniert das Live-Tracking und wozu braucht man das?
Das Live Tracking erfolgt über die Racemap-App auf einem Internet fähigen Smartphone mit GPS Funktion. Vor dem Start ist lediglich die Installation der Racemap-App auf dem eigenen Smartphone erforderlich (Android oder iOS). Die Anmeldung in der App erfolgt dann direkt am Start.
​​​​​​​​
​​​​​​​
​​​​​​​
​​​​​- Installation Racemap App: >>> Google Play <<<, >>> App Store <<<
(>>> Weitere Informationen <<<)
- Registrierung Hike: >>> 30 KM <<< (Passcode: 2S6P61), >>> 50 KM <<< (Passcode: QG89OX)
- Live Tracking: >>> 30 KM <<<, >>> 50 KM <<<, >>> 30+50 KM <<<
Mittels Live-Tracking wird die Sicherheit der Teilnehmer/innen erhöht, um bspw. bei Notfällen schnell Hilfskräfte zu dem entsprechenden Ort zu navigieren. Außerdem kann das Personal der Verpflegungsstellen mittels Live-Tracking einschätzen, wie viele Wanderer noch auf der Strecke sind.
​Organisatoren, Familienangehörige und Freunde können live die Wanderung verfolgen und haben jederzeit einen Überblick zum Wandergeschehen.
Wo gibt es Verpflegungspunkte (VP) und was gibt es da?
Beim 50 km Long Hike erwartet die Wandernden der erste VP (sponsored by BIKE POINT Jena-Ost & Saalepark) bei km 16,5 am Fuchsturm, der zweite VP (sponsored by Bäckerei Czech) ist bei km 36 in Beutnitz. Für den 30 km Short Hike gibt es einen VP (sponsored by Jena-Kultur) bei km 15 in Beutnitz. An den VP gibt es Getränke und einen Snack (Obst, Riegel, Brötchen o.ä.). Im Ziel brennt der Rost und es kühle Getränke. Wir empfehlen die Mitnahme eines nachfüllbaren Trinkgefäßes sowie eine eigene Grundverpflegung (Wasser und was sonst für euch wichtig ist). Außerdem gibt es am Start beider Strecken einen kleinen Starter-Imbiss mit Kaffee und Kuchen (wird von den Schülern der beiden Schulen organisiert und kann gegen eine Spende erworben werden).
Kann ich meinen gebuchten Startplatz zurück- oder an eine andere Person weitergeben?
Eine Übertragung des Startplatzes auf eine Person ist kostenfrei möglich. Eine Ummeldung der persönlichen Daten ist in diesem Fall aus Versicherungsgründen zwingend erforderlich!
Stornierungen sind kostenfrei bis 31.05.2025 möglich. Nach diesem Termin wird eine Stornierungsgebühr von 10 Euro bis max. zum 20.09.2025 berechnet. Stornierungen nach dem 20.09.2025 werden nicht erstattet. Die Teilnahmegebühr wird in diesem Fall für die Projekte des Förderverein Lauf- und Wander-Paradies Jena e.V. gespendet.
Wie verläuft die Strecke und wie orientiere ich mich?
Die Strecke verläuft weitgehend auf der Saale-Horizontale, Deutschlands schönstem Wanderweg 2023. Die Saale-Horizontale ist sehr gut ausgeschildert und mit einem SHH-Logo in blau-orange gekennzeichnet. Mit eurem Startpaket erhaltet ihr einen Streckenplan, der euch zudem bei der Orientierung unterstützt. Der 30 km Short Hike führt ab dem Jenzig über die Saale-Horizontale. Für den 50 km Long Hike ist die Saale-Horizontale ab dem Startpunkt ausgeschildert.
Was ist im Teilnahmepreis enthalten?
Zeitnahme, Verpflegung, hochwertige Medaille, Ticket für den Jenaer Nahverkehr zur An- und Abreise am 04.10.2025, Starterumschlag mit kleiner Wanderverpflegung, Karte, Organisationsgebühr, Baumspende, Zielparty...
Ich habe bei der Anmeldung ein Hike-T-Shirt bestellt. Wo bekomme ich das?
Vorbestellte T-Shirts werden am Start zusammen mit den Startunterlagen ausgegeben.​

